Online buchen

Orthopädische Ambulanz

MELDEN SIE SICH ZUM TERMIN AN

Orthopädische Ambulanz des Gesundheitszentrums Olimia

In der orthopädischen Ambulanz führen wir alle Untersuchungen im Bereich der Orthopädie, Knochen- und Gelenkerkrankungen durch und beraten Sie hinsichtlich chirurgischer Eingriffe und Physiotherapie. In der orthopädischen Ambulanz können auch Blockaden und entzündungshemmende Infiltrationen verabreicht werden.

INFO

Informationen und Reservierungen

+386 (0)3 829 78 02
center.zdravja@terme-olimia.com

Öffnungszeiten

Mo–Mi: 7.00 - 17.00
Do: 7.00 - 19.00
Fr: 7.00 - 17.00
Sa: 7.00 - 13.00

Ultraschallgeführte Injektionen

Im Gesundheitszentrum Olimia führen wir ultraschallgesteuerte Injektionen durch. Wir verabreichen Injektionen in das Schultergelenk, Ellbogengelenk, Handgelenk, kleine Handgelenke, obere und untere Sprunggelenke, kleine Fußgelenke, Kniegelenk, Hüftgelenk und direkt an der Stelle des betroffenen Muskelansatzes (z.B. Ansatz des M. gluteus medius an der Hüfte, Ansatz der gemeinsamen Sehne der Extensoren oder Flexoren im Bereich des Ellbogens), subakromiale Bursa an der Schulter, Bursa bei Pes anserinus, Triggerpunkte im gesamten Körper. Ultraschallgesteuerte Blockaden im Bereich der Wirbelsäule führen wir nicht ambulant durch.

Die ultraschallgesteuerte Injektion ist ein Verfahren, bei dem der Arzt mithilfe von Ultraschall die Nadel genau an den spezifischen Punkt im Körper führt, an dem die Therapie notwendig ist (Kortikosteroid, Lokalanästhetikum, Hyaluronsäure, ...).

Im Vergleich zu "blinden" Injektionen, bei denen der Arzt das Medikament ohne bildgebende Unterstützung injiziert, sind ultraschallgesteuerte Injektionen wesentlich präziser, was das Risiko von Verletzungen verringert und die Wirksamkeit der Behandlung erhöht. Die Vorteile dieser Technik umfassen bessere Ergebnisse und weniger Nebenwirkungen, da das Medikament genau dorthin geliefert wird, wo es benötigt wird. Indikationen für ultraschallgesteuerte Injektionen umfassen die Behandlung von Gelenkschmerzen, Sehnenentzündungen, Bursitis, Arthritis und die Linderung von Schmerzen in muskulären Triggerpunkten ("muskulären Knoten").

Diese Methode ermöglicht eine sicherere und gezieltere Behandlung, was das allgemeine Therapieergebnis verbessert. Sie wird auch für die präzise Punktion eines geschwollenen Gelenks verwendet, da sie die sichere Entfernung von überschüssiger Gelenkflüssigkeit ermöglicht.

 

Unsere Spezialisten

Asist. Dr. Matjaž Voršič, Dr. med., Specialist für Neurochirurgie

Er arbeitet als Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie. Er ist ein international anerkannter Fachmann und tätig sowohl in Slowenien als auch im Ausland.

Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit Wirbelsäulenoperationen. Er führt alle Arten von Operationen durch – von einfachen minimalinvasiven Dekompressionen der Nerven bis hin zu komplexen Stabilisierungen und Korrekturen der Wirbelsäule. Vor einigen Jahren führte er in Slowenien die dynamische Fixierung der Lendenwirbelsäule ein. Sein Motto war immer, den Zustand des Patienten so gut wie möglich mit so wenig invasiven Eingriffen wie möglich an der Wirbelsäule zu verbessern. In letzter Zeit führt er minimalinvasive Dekompressionen der Wirbelsäule durch, bei denen er mit einem Zugang von nur einer Seite die Nerven auf der linken und rechten Seite durch einen kleinen Hautschnitt entlastet. Kürzlich haben wir in Slowenien bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule eine neue Methode eingeführt, bei der wir von der Seite aus eine minimalinvasive Fixierung und Versteifung der Wirbelsäule vornehmen.

Bei der Behandlung der Halswirbelsäule verwendet er hauptsächlich Hybridtechniken, die vor allem bei schweren degenerativen Veränderungen auf mehreren Ebenen der Halswirbelsäule eingesetzt werden. Bei einer Abnutzung der Halswirbelsäule auf mehreren Ebenen ist eine Operation mit Fixierung und Fusion auf mehreren Ebenen erforderlich, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Nackens führen kann.

Um dies zu vermeiden, verwendet er bei Patienten mit multilevel degenerativen Schäden der Halswirbelsäule Hybridtechniken, die Kombinationen der vorderen zervikalen Diskektomie mit Fusion und Arthroplastik (künstliche Halsbandscheibe) der zervikalen Zwischenwirbelplatte beinhalten. Insgesamt war die Beweglichkeit der Halswirbelsäule mit diesen Hybridtechniken physiologisch der einer gesunden Wirbelsäule ähnlich. Der Eingriff ist einfach, muss jedoch präzise durchgeführt werden. Zuerst müssen die komprimierten Nervenstrukturen entlastet werden, dann wird die Versteifung vorgenommen oder eine künstliche Bandscheibe eingesetzt.

Marko Nabergoj, Dr. med., Facharzt für Orthopädische Chirurgie

Er ist in der Orthopädischen Klinik Valdoltra in der Abteilung für Arthroskopie und Sportverletzungen tätig.

In der klinischen Praxis beschäftigt er sich mit minimalinvasiven und arthroskopischen Operationen zur Behandlung von Schulter- und Knieverletzungen sowie Erkrankungen. Ein spezielles Gebiet seiner Sub-Spezialität ist insbesondere die Schulterpathologie, bei der er neben verschiedenen arthroskopischen Eingriffen (Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Stabilisationsoperationen, etc.) auch Schulterprothesen einsetzt. Er hat mehrere Fortbildungen bei den renommiertesten Schulterchirurgen in Europa (Schweiz, Frankreich, Polen, Türkei) absolviert. Er ist aktives Mitglied der wichtigsten europäischen Organisationen im Bereich der Sportmedizin und Schulterchirurgie (SECEC-ESSSE, ESSKA-ESA, Beemed) und nimmt regelmäßig aktiv an den größten europäischen und internationalen orthopädischen Kongressen teil. Er ist auch sehr aktiv im Bereich der Forschung. Derzeit befindet er sich in der letzten Phase seiner Doktorarbeit an der Medizinischen Fakultät in Ljubljana zum Thema Behandlung von Rotatorenmanschettenverletzungen. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel in hochrangigen orthopädischen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Prim. Slavko Kramberger, Dr. med., Facharzt für Orthopädie

In der klinischen Praxis beschäftigt er sich mit der Pathologie des Bewegungsapparates.

Als Facharzt für Chirurgie führt er Operationen bei Pathologien der Wirbelsäule, Hüften, Knie und Füße durch. Lange Jahre an Erfahrung in der Leitung der orthopädischen Abteilung haben ihm den Ruf eines guten und erfahrenen Chirurgen eingebracht.

Peter Strašek, Dr. med., Facharzt für orthopädische Chirurgie

Er führt die gesamte Diagnostik in allen orthopädischen Bereichen durch, behandelt Arthrose und ist Spezialist für die Endoprothetik großer Gelenke, insbesondere Hüfte und Knie. 

In der klinischen Praxis befasst er sich mit Problemen im Zusammenhang mit Gelenkverschleiß. Er führt alle Untersuchungen im Bereich der Orthopädie, der Erkrankungen der Knochen und Gelenke durch und berät hinsichtlich operativer Eingriffe sowie physiotherapeutischer Verfahren.

ORTHOPÄDISCHER BESUCH

Persönliche Informationen

Kontaktinformationen